News
Hinweise auf ultra-schnelle Version der Planetenentstehung
Beobachtungen mit dem Radioteleskop VLA in New Mexico zeigen die inneren Partien der Planeten-Geburtsstätte rund um den jungen Stern HL Tauri so ...
Gammastrahlung enthüllt Paar-Plasma bei aktivem Doppelsternsystem
Das ESA-INTEGRAL Observatorium beobachtete im Juni vergangenen Jahres einen Ausbruch des Mikroquasars V404 Cygni. Dies erlaubte es einem Team von ...
Aufruf für die Promotionspreise "Universe PhD Awards 2016"
Zum neunten Mal vergibt der Exzellenzcluster Universe die "Universe PhD Awards" für die herausragenden Doktorarbeiten ...
Exzellenzcluster im TV: "Sternenwind und Gammablitz"
Sternenwind gibt es bei allen Sonnen. Vermutlich werden von einem solchen Partikelstrom in Zukunft einmal Raumschiffe mit großen „Segeln“ angetrieben ...
Prof. Dr. Stefan Schönert wird Fellow am Max-Planck-Institut für Physik
Stefan Schönert, Professor für Experimentelle Astroteilchenphysik an der Technischen Universität München (TUM) und Principal Investigator des ...
Exzellenzcluster im TV: "Wo ist die Antimaterie im All geblieben?"
Nach den theoretischen Überlegungen von Physikern dürfte es das Leben auf der Erde und alle Planeten, Sonnen, Galaxien im Weltall nicht geben: Denn ...
Exzellenzcluster im TV: "Wie gelangt das Eisen in unser Blut?"
Atomkerne bestehen aus Neutronen und Protonen. Diese Elementarteilchen wurden bereits kurz nach dem Urknall gebildet. Die zweite Phase der ...