Download
Auf dieser Seite finden Sie Schaubilder, Infoblätter und Rechenbeispiele zu unterschiedlichen Themen der Astro- und Teilchenphysik. Wenn Sie Fragen zu diesen Materialien haben, kontaktieren Sie uns bitte!
- 
        Teilchen & KräftePräsentation des Vortrags von Dr. Frank Simon 
- 
        Galaxien, Schwarze Löcher und KosmologiePräsentation des Vortrags von Dr. Andreas Müller 
- 
        LinksammlungHinweise zur Astrophysik und Teilchenphysik 
- 
        Rechenbeispiele für den PhysikunterrichtAngewandte Mathematik und Physik: Das Rechenpaket behandelt interessante Fragestellungen aus der Astrophysik und Kosmologie und zeigt, wie man diese im Unterricht aufbereiten und berechnen kann. 
 
- 
        Infoblatt: Die Sonne
- 
        Infoblatt: Lichtverschmutzung
- 
        Bastel-Set: Sonnensystemmodell
- 
        Schaubild: Materiekreislauf
- 
        Schaubild: Materie- und Energieformen im UniversumDiese Übersicht zeigt alle möglichen Materie- und Energieformen im Universum. Um sie zu unterscheiden benutzt man den sogenannten w-Parameter, der die Zustandsgleichung charakterisiert. Gewöhnliche Materie hat den w-Parameter null, Licht hingegen 1/3. 
- 
        Bastel-Set: Sternkarte
- 
        Schaubild: Fundamentale KräfteGrafische Darstellung der Fundamentalen Kräfte (Gravitation, elektromagnetische Kraft, schwache Kraft, starke Kraft) 
- 
        Schaubild: Entwicklung des UniversumsZunächst entstanden Teilchen und Kräfte, später die ersten chemischen Elemente Wasserstoff, Helium und Lithium. Aus diesem Materialgemisch bildeten sich Sterne, Schwarze Löcher und Galaxien. 
- 
        Schaubild: Kosmische StrahlungHochenergetische Teilchen aus dem Weltall treffen in großer Höhe auf die Erdatmosphäre. Nun setzt eine Vielzahl von Umwandlungsreaktionen ein, bei denen neue Teilchen entstehen. Den Erdboden erreichen im Wesentlichen die Myonen und Gammaphotonen. Neutrinos durchströmen nahezu ungehindert die Atmosphäre und die Erde. 
- 
        Schaubild: Standardmodell der PhysikDas Standardmodell beschreibt die Grundbausteine der Materie. 
- 
        Ausstellung "Zeitreise zum Urknall"In 14 Stationen vom Urknall bis zum heutigen Weltall: Anhand astronomischer Bildern von immer weiter entfernten Objekten unternimmt die Ausstellung eine Zeitreise an den Beginn des Universums. Wenn Sie an der Ausstellung interessiert sind, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. 







